Categoría
Dibujo AcuarelaTécnicas
AcuarelaTipo de obra
Obra originalMedidas sin marco
16,1 x 12,5 cm(6,34 x 4,92 in)
Estado
buen/buenoDescripción de la obra
Ludwig Emil GRIMM
(1790-1865)
Bildnis der Hedwig von Münchhausen, verh. von Scholley.
Anuncio nro.2017490
Consultar precio
¿Desea vender una obra similar?
Bildnis der Hedwig von Münchhausen, verh. von Scholley (1822-1889); Büste mit gesenktem Blick, den Kopf leicht nach links gewandt. Aquarell über Bleistift, auf cremefarbenem Velin. 16,1:12,5 cm.
Provenienz: C. G. Boerner, Düsseldorf, 1976, Kat. 67, Nr. 101; Sammlung MWD im Doppelkreis; Privatbesitz Rheinland.
Vergleichsliteratur: Stoll, Ölbilder B, 4, S. 511/12; I. Koszinowski/V. Leuschner, Ludwig Emil Grimm. Zeichnungen und Gemälde. 2 Bde. Marburg, 1990, Bd. 1, Ö 52, Farbtaf. S. 208 u. Abb. S. 404.
Bei diesem Aquarell handelt es sich um eine Vorstudie für das 1841 entstandene Gemälde „Die Mohrentaufe“ im Besitz der MHK Neue Galerie, Kassel. Das Modell für die weibliche Hauptfigur des Gemäldes war Hedwig von Münchhausen, die 1845 den österreich. Feldmarschallleutnant Otto von Scholley geheiratet hatte. Ihre Schwester Agnes von Münchhausen hatte 1837 Grimms Schwager Ludwig Hassenpflug nach dem Tode von dessen erster Frau geheiratet. Grimm hat sie auf einer weiteren – 1839 entstandenen –